Beschreibung
2405 €
MwSt. - frei
Wichtige Informationen
- Fernlehrgänge / E-Learning / Online Videokurse
- Fernunterricht
- Anfänger
- berufsbegleitend
- 5 Monat(e)
- Online Campus
- Versendung von Lernmaterial
- Beratungsservice
- Virtueller Unterricht
Gerade Corona hat gezeigt, dass in keinem Bereich mehr auf Digitalisierung verzichtet werden kann. Publikationen jeglicher Art werden vermehr online veröffentlicht. An Redakteure werden immer höhere Anforderungen gestellt – immer mehr Stellenausschreibungen verlangen, dass Voraussetzungen nicht nur im Schreiben von Texten vorhanden sein sollen, sondern auch in der Gestaltung „drumherum“. Das betrifft z.B. die Aufbereitung von eingesetzten Medien (Bilder und Videos), aber auch Kreativität und Ideenreichtum. Denn Text ist nicht gleich Text: In vielen Fällen geht es Unternehmen mittlerweile nicht mehr nur darum, reine Werbetexte zu verfassen, sondern das Stichwort heißt hier „Storytelling“.
Der Onlineredakteur setzt genau hier an: Er ist vielfältig in seiner Tätigkeit und sorgt dafür, dass er Online-Texte und Content jeglicher Art zielgruppengerecht aufbereitet. Der Onlineredakteur schreibt nicht nur für Onlinemedien, er erschafft und recherchiert auch eigenständig andere Contentformate wie Bilder, Audio und Video. Er sorgt also crossmedial dafür, dass veröffentlichte Beiträge in einem ansprechenden Gesamtpaket gestaltet und veröffentlicht werden. Gerade Videoformate sind momentan so gefragt wie noch nie und spielen vor allem in sozialen Netzwerken eine immer wachsende Rolle. Bei der Gestaltung von Contentformaten muss der Onlineredakteur vor allem die zielgruppengerechte Aufbereitung fokussieren und seine Zielgruppe genaustens kennen. Unterschiedliche Beitragsarten haben unterschiedliche Zielgruppen – diese gilt es für den Onlineredakteur zu verstehen und anzusprechen.
Wann und Wo?
Schwerpunkte
- Was ist ein Onlineredakteur und welche Tätigkeitsfelder hat er?
- Content-Marketing und Content-Strategie
- (Digitales) Storytelling
- Content-Ideen/Content-Planung
- Redaktionsplan
- Content Review
- Der Blog als zentraler Bestandteil von Content Marketing
Modul 2 – Schreibwerkstatt I – Ideen finden und Zielgruppen kennen
- Journalistische Grundlagen
- (Journalistische) Darstellungsformen
- Recherche und Zitation
- Anforderungen an Online-Texte
- Schreiben für bestimmte Zielgruppen
Modul 3 – Schreibwerkstatt II – Kreativ und flüssig schreiben und Texte erfolgreich finalisieren
- Schreibstrategien und Kreativitätstechniken
- Schreibbedingungen
- Zeitmanagement und effektive Selbstführung
- Störfaktorenmanagement
- Techniken für gute Texte
- Autorentools und -programme
- Schreiben im Team
- Lektorat & Korrektorat /Redigieren und Finalisierung
- Layout und Satz
Modul 4 – Schreibwerkstatt III – Texte für Suchmaschinen aufbereiten und Keywords einsetzen
- Suchmaschinenmarketing
- Suchmaschinenoptimierung
- Suchmaschinenoptimiertes Schreiben und Content-Optimierung
- Domain/URL
Modul 5 – Medienwerkstatt I – Fotos und Grafiken auswählen, erstellen und aufbereiten
- Besorgen von Bildmaterial
- Bilder als Layoutelemente
- Motive und Bildbestimmung
- Bildgestaltung
- Icons
- Interaktive Grafiken, Visualisierung von Daten, Multimediale Themenpakete
Modul 6 - Medienwerkstatt II – Audio und Video erstellen und einsetzen
- Audio (Podcasts I Technische Rahmenbedingungen und Aufnahmetechniken I Aufnahme und Speicherung I Tools zur Bearbeitung)
- Video (Formate (z.B. Vlogs) I Technische Rahmenbedingungen und Aufnahmetechniken I Dreh-/Produktionsplan I Dreh, Aufnahme, Speicherung I Tools zur Bearbeitung I Exkurs: Gamification und Multimedia/Interaktives Storytelling
Modul 7 – Beiträge in Content-Management-Systemen optimal einbinden und publizieren
- Content-Management-Systeme
- Gestaltungsgrundsätze
- Grundlagen HTML/CSS
- WordPress
- Joomla
- Typo 3
- Drupal
Modul 8 – Content in sozialen Netzwerken planen und veröffentlichen
- Berührungspunkte des Onlineredakteurs mit sozialen Netzwerken
- Social Media Plattformen in der Übersicht
- Schreiben und Gestalten von Beiträgen
- Planen und Veröffentlichen von Beiträgen
- Social Advertising
- Social Media Monitoring
Modul 9 - Als Onlineredakteur/-in rechtssicher agieren
- Warum ist es wichtig, dass als Onlineredakteur/-in bestimmte rechtliche Grundlagen eingehalten werden?
- Einrichtung einer Online-Marketing-Präsenz
- Telekommunikationsgesetz
- Datenschutz
- Urheberrechte/Bildrechte
- Lizenzrecht
- Verwendung von fremden Marken, Logos
Ihre Dozenten

Christian Allner, M.A.

Frank.Krause

Tobias.Berger
Häufig gestellte Fragen
Welche Kenntnisse und Fähigkeiten kann ich in diesem Kurs erwerben?
Was können die Teilnehmenden am Ende des Kurses?
- Grundlagen des Schreibens fürs Internet/Journalistische Grundlagen
- Kenntnisse in Content Marketing und Blogs
- Grundlagen in Text-, Bild- und Videobearbeitung
- Kenntnisse in Content-Management-Systemen (und damit auch Anriss von Webdesign)
- Umfassendes Wissen in sozialen Medien und Netzwerken
- Rechtliche Grundlagen
Damit sind sie in der Lage, selbstständig Texte und Contentformate zu schaffen und zu veröffentlichen.
An wen richtet sich dieser Kurs?
- Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten
- Menschen, die Spaß am Schreiben haben und immer mit neuen Ideen und kreativen Lösungen aufwarten
- Personen, die sich selbstständig machen möchten und/oder freiberuflich tätig werden wollen (z.B. ihren eigenen Blog eröffnen möchten)
- Menschen, die in sozialen Netzwerken affin sind und dort eigene (oder unternehmens-) Inhalte publizieren möchten
- Mitarbeiter von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die im Online-Marketing tätig sind und „nebenbei“ immer mal etwas in Richtung Text gemacht haben
- Mitarbeiter von analogen Redaktionen, die mehr in Richtung Multimedialität gehen wollen
Welche Vorraussetzungen muss ich mitbringen, um den Kurs zu belegen?
keine